Leistungen

Erste Informationen zum Thema Psychotherapie, zu den gängigen Therapieverfahren und zur Frage, ob eine Psychotherapie für Sie infrage kommt, können Sie auf der folgenden Seite erhalten:
www.wege-zur-Psychotherapie.org

Psychotherapie – wann?

Beinahe jeder Mensch befindet sich in seinem Leben einmal in einer Krise oder hat private oder berufliche Probleme, die zunächst ausweglos erscheinen. Manchmal kann es schon helfen ein gutes soziales Netzwerk zu haben, das einen auffängt, und oft helfen die eigenen Selbstheilungskräfte, um die Krise zu überwinden.
Reicht das allein nicht aus und resultieren aus den Problemen psychische Beschwerden und schließlich Erkrankungen, kann eine ambulante Psychotherapie eine wichtige Hilfe sein.
Als Psychologische Psychotherapeutin kann ich Sie auf diesem Weg begleiten und mit Ihnen gemeinsam herausfinden, welche Denk- und Verhaltensmuster dazu beigetragen haben, dass sie erkrankt sind, und wie Sie mit diesen besser umgehen oder diese verändern können.

Ambulante Psychotherapie

Ich bin Verhaltenstherapeutin und arbeite somit an konkreten Problemen und Herausforderungen in Ihrem Alltag, um psychische Beschwerden zu bessern und zwischenmenschliche Beziehungen, Ihr Berufsleben und andere wichtige Lebensbereiche wieder aktiv gestalten zu können. Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine der am häufigsten verwendeten Formen der Psychotherapie, die Menschen mit verschiedensten Problemen und psychischen Erkrankungen helfen kann. Wichtig bei all dem ist eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung zwischen Psychotherapeutin auf der einen und Patient*in auf der anderen Seite, sowie eine aktive und eigenverantwortliche Teilnahme des Patienten bzw. der Patientin am gesamten Therapieverlauf.
In der Regel finden wöchentliche Sitzungen à 50 Minuten statt. Zu Beginn erfolgen 4-5 probatorische Sitzungen, um Ihre Probleme und alltäglichen Herausforderungen, den Krankheitsverlauf etc. genau zu erfassen und eine Diagnose stellen zu können. Nach der Bewilligung durch den Kostenträger schließt sich die eigentliche Therapie in unterschiedlicher Länge – abhängig von der Schwere der Problematik – an.

Haben Sie Fragen zum Ablauf oder glauben Sie, dass eine ambulante Psychotherapie für Sie infrage kommt, kontaktieren Sie mich gern.

Coaching und Beratung

Befinden Sie sich an einem Punkt in Ihrem Leben, an dem Sie viele Herausforderungen zu meistern oder private wie berufliche Probleme haben, bei denen Sie gern professionell beraten werden würden, haben aber noch keine psychischen Beschwerden entwickelt, kann ein Coaching bei mir genau das Richtige sein. Ich unterstütze sie als Psychotherapeutin dabei, ihre persönliche Leistungsfähigkeit zu fördern, Stressbewältigungskompetenzen und Selbstheilungskräfte zu stärken und konkrete Problemlösungen zu erarbeiten. Mein Vorgehen ist dabei stets zielfokussiert und ressourcenorientiert.
Im Normalfall finden 1-10 Sitzungen in individuellem Abstand statt, angepasst an Ihre Bedürfnisse.

Haben Sie genauere Fragen oder möchten gern ein Coaching bei mir in Anspruch nehmen, kontaktieren Sie mich gern.

Kosten

Private Krankenversicherung / Beihilfe

Wenn Sie privatversichert oder beihilfeberechtigt sind, werden die Kosten für Psychotherapie in der Regel ganz oder anteilig übernommen. In welchem Umfang dies geschieht, ist im Versicherungsvertrag bzw. den Bestimmungen der Beihilfestelle geregelt. Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit Ihrer privaten Krankenversicherung sowie Ihrer Beihilfestelle in Verbindung, um die Übernahmebedingungen der Verhaltenstherapie zu klären. Sollten Sie Fragen zum Ablauf haben, dann melden Sie sich gerne bei mir und wir klären diese zunächst telefonisch.
 Das Honorar beträgt, gemäß Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), derzeit 100,55 € je Therapiestunde (50 Minuten).

Selbstzahler

Es besteht die Möglichkeit, die Kosten einer psychotherapeutischen Behandlung selbst zu tragen. Dies kann infrage kommen, wenn Ihre Krankenkasse die Kosten nicht erstattet bzw. übernimmt. Bei einem späteren Abschluss von Versicherungen, die eine Gesundheitsprüfung voraussetzen oder bei einer bevorstehenden Verbeamtung kann dies ebenfalls von Vorteil sein, da in diesem Fall die Krankenkasse keine Mitteilung über die Psychotherapie erhält.
 Das Honorar beträgt, gemäß Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), derzeit 100,55 € je Therapiestunde (50 Minuten).
Sollte diese Möglichkeit für Sie infrage kommen, können wir Ablauf und Umfang gern zunächst telefonisch besprechen und danach einen ersten Gesprächstermin vereinbaren.

Gesetzliche Krankenkasse

Wenn Sie gesetzlich versichert sind, kann Psychotherapie in meiner Praxis – im Einzelfall – im Rahmen des sogenannten Kostenerstattungsverfahrens übernommen werden. Dies kann eine Möglichkeit sein, wenn Sie bereits vergeblich versucht haben, bei Psychotherapeut*innen mit Kassenzulassung einen Therapieplatz zu erhalten oder eine lange Wartezeit auf diesen haben, ein Aufschieben der Therapie für Sie gesundheitlich aber nicht mehr infrage kommt. Es ist empfehlenswert, sich frühzeitig mit Ihrer Krankenkasse diesbezüglich in Verbindung zu setzen. Gerne unterstütze ich Sie bei allen notwendigen Schritten. Nehmen Sie bei Fragen zur Kostenerstattung gern Kontakt zu mir auf oder informieren Sie sich vorab über folgende Informationsbroschüre.
Hinweis: Kostenerstattungsverfahren sind immer Einzelfallentscheidungen der Krankenkasse.

Psychologische Beratung

Wenn Sie das Gefühl haben, eine Beratung für eine spezifische Frage- oder Problemstellung zu benötigen, dann unterstütze ich Sie gerne professionell dabei, egal ob es um Probleme im beruflichen, privaten oder partnerschaftlichen Kontext geht. Da die Kosten für Einzel- oder Paarberatung nicht von der Krankenkasse übernommen werden, müssen diese von Ihnen selbst getragen werden. Die Kosten für eine Sitzung (50 Minuten) betragen in der Einzelberatung derzeit 100,55 €, für eine Sitzung (75 Minuten) in der Paarberatung 150 €.